Schwimmenden Hydraulischen Bagger

Der Schwimmenden Hydraulischen Bagger gibt es als temporäre Zusammenstellung von einen Anzahl (Koppel-) Pontons, gegebenenfalls ausgestattet mit Stelzen, worauf ein handelsübliche Hydraulikbagger gestellt wird. Vorteil von diesen Kombination ist, dass der Bagger auch für trockene Erdbewegung einsetzbar ist. Ein Nachteil ist, dass hierbei die Stabilität nur bei einem ausreichen großen Ponton gewährleistet ist, und dass die Stelzen keine Querkräfte aufnehmen können.

Eine weitere Ausführung der Schwimmenden Hydraulischen Bagger ist die feste Zusammenbau von Oberwagen und Spezialponton, worauf den Zahnkreis fest montiert is. Ein Beispiel hiervon is der in den 70 er Jahren in die Niederlanden entwickelter Amphidredge. Letztgenannter Maschine konnte sich mit seine speziellen Stützen auch auf relativ weichen Gewässersohlen abstützen. Es war ebenfalls möglich, dass dieses Gerät sich mit Hilfe dieser Stützen selbständig in und aus das Gewässer schieben konnte.

Für den Abtransport des Baggerguts wird bei dem Schwimmenden Hydraulischen Bagger oft eine Anzahl Schubschuten eingesetzt, womit das Baggergut zum Beispiel nach eine gut erreichbare Stelle am Ufer gefördert wird. Mit einem Langarmbagger kann das entleeren der Schuten dann durchgeführt werden. Für der Abtransport der Massen können dann zum Beispiel KLW mit speziellen wasserdichte Behälter eingesetzt werden.

Auch kann an diese Stelle eine Umwelttechnische Bearbeitung der Baggermassen ausgeführt werden.

jmnbv.nl download